In Deutschland müssen alle Fahrer nicht nur die Verkehrsregeln einhalten, sondern auch bestimmte Dokumente mitführen, die belegen, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen und versichert ist.
Darüber hinaus gibt es einige Sicherheitselemente, die im Auto vorhanden sein müssen.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Dokumente vorgeschrieben sind, was Sie tun müssen, wenn Sie sie verlieren, und welche Bußgelder Ihnen drohen, wenn Sie sie nicht mit sich führen.
Welche Dokumente sind vorgeschrieben?
Alle Fahrer in Deutschland müssen bei einer Verkehrskontrolle bestimmte Dokumente vorlegen können. Die wichtigsten sind:
- Führerschein: Er bescheinigt, dass Sie zum Führen des betreffenden Fahrzeugs berechtigt sind. Es muss sich um das Original handeln, Kopien werden nicht akzeptiert.
- Zulassungsbescheinigung Teil I: Dieses Dokument enthält alle wichtigen Informationen zum Fahrzeug, wie z. B. das Kennzeichen, die Daten des Eigentümers und die technischen Merkmale. Es muss im Fahrzeug mitgeführt werden.
- Betriebserlaubnis: Wenn am Fahrzeug technische Änderungen vorgenommen wurden, muss diese Genehmigung mitgeführt werden, um nachzuweisen, dass die Änderungen zulässig sind.
Zusätzlich zu diesen Dokumenten schreibt die Straßenverkehrsordnung vor, dass das Fahrzeug immer bestimmte Sicherheitsausrüstungen mitführen muss:
- Warnweste: Es muss mindestens eine mitgeführt werden, die leicht zugänglich ist.
- Warndreieck: Es wird bei einer Panne oder einem Unfall aufgestellt, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
- Erste-Hilfe-Kasten: Er muss den geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Darüber hinaus ist es empfehlenswert, die folgenden Dokumente griffbereit zu haben, auch wenn sie nicht vorgeschrieben sind:
- Eine Kopie des Versicherungsnachweises, falls die Polizei danach fragt.
- Die Bescheinigung über die letzte technische Überprüfung (ITV), insbesondere wenn diese kürzlich durchgeführt wurde.
- COC Papier (COC): Dieses Dokument bescheinigt, dass das Fahrzeug den europäischen Sicherheits- und Emissionsvorschriften entspricht. Es ist für den Import, Export und die Zulassung des Fahrzeugs in Europa unerlässlich.
Was passiert, wenn ich die Dokumente verliere?
Wenn Sie wichtige Fahrzeugdokumente verlieren oder diese beschädigt werden, müssen Sie schnell handeln, um Probleme zu vermeiden:
- Beantragen Sie ein Duplikat:
- Wenn Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I verlieren, wenden Sie sich an die zuständige Zulassungsstelle, um ein Duplikat zu erhalten.
- Wenn Sie Ihren Führerschein verlieren, beantragen Sie bei der zuständigen Behörde ein Ersatzdokument.
- Den Verlust oder Diebstahl melden: Bei Verdacht auf Missbrauch ist es ratsam, bei der Polizei Anzeige zu erstatten.
- Gebühren bezahlen: Für die Ausstellung von Ersatzdokumenten wird eine Verwaltungsgebühr erhoben, deren Höhe je nach Bundesland variiert.
- Nachweis des laufenden Verfahrens: Wenn Sie während der Wartezeit auf den neuen Führerschein kontrolliert werden, müssen Sie möglicherweise nachweisen, dass Sie bereits einen Ersatz beantragt haben.
Grundsätzlich ist es besser, nicht längere Zeit ohne gültige Fahrzeugpapiere zu fahren. Auch wenn die Strafen in der Regel gering sind, kann das Fehlen der Papiere im Falle eines Unfalls oder einer Kontrolle zu zusätzlichen Schwierigkeiten führen.
Kann ich bestraft werden, wenn ich sie nicht mit mir führe?
Ja, wer ohne Fahrzeugpapiere oder vorgeschriebene Sicherheitselemente fährt, kann mit einer Geldstrafe belegt werden. Die Beträge sind in der Regel gering, können aber in bestimmten Fällen auch höher ausfallen.
- Wer seinen Führerschein nicht mit sich führt, muss in der Regel eine Geldstrafe von etwa 10 Euro zahlen.
- Wer die Zulassungsbescheinigung Teil I nicht vorlegen kann, muss ebenfalls etwa 10 Euro zahlen.
- Wenn das Fahrzeug technische Veränderungen aufweist und keine gültige Betriebserlaubnis hat, kann die Strafe erheblich höher ausfallen und das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr fahren.
- Wer kein Warndreieck, keine Warnweste oder keinen Verbandskasten im Auto mitführt, muss mit einer Geldstrafe zwischen 10 und 15 Euro rechnen.
Auch wenn diese Strafen relativ gering sind, kann das Fehlen von Dokumenten im Notfall, z. B. bei einem Unfall oder einer Polizeikontrolle, zu ernsthaften Problemen führen, insbesondere wenn der Zustand des Fahrzeugs nicht eindeutig nachgewiesen werden kann.